17.05.2025 00:00 - 23:59
Weiterlesen
Jetzt reinschauen und mehr erfahren.
Emotionale Unterstützung und Freundschaften
Der emotionale Rückhalt, den Selbsthilfegruppen bieten, kann enorm zur mentalen Gesundheit beitragen. Darüber hinaus können sich aus der gemeinsamen Arbeit an ähnlichen Problemen langfristige Freundschaften entwickeln, die über die Gruppe hinaus unterstützen und bereichern.
Selbsthilfegruppen für junge Menschen zwischen 18 und 35 Jahren bieten zahlreiche Vorteile, die ihnen helfen können, ihre Probleme und Krankheiten besser zu bewältigen.
Das Team der Jungen Selbsthilfe im südlichen Sachsen-Anhalt unterstützt Menschen im Alter zwischen 18 – 40 Jahren, die von chronischen Erkrankungen betroffen sind oder sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. Interessierte, die den Wunsch nach Hilfe zur Selbsthilfe haben, werden auf der Suche nach einer passenden Gruppe beraten oder bei einer Gruppenneugründung begleitet. Dabei steht jederzeit die Selbstbestimmung des Einzelnen sowie der Gruppe im Vordergrund. Trau dich, mach den ersten Schritt und melde dich!
Du erreichst uns in der Merseburger Straße 246, 06130 Halle (Saale). Wir sind telefonisch zu erreichen unter 0345 / 520 41 10, oder per E-Mail: jjohn@paritaet-lsa.de. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt.
... Mehr sehenWeniger sehen
0 KommentareComment on Facebook
Wie läuft ein Gruppentreffen ab?
Die Gruppentreffen werden nicht durch Fachkräfte angeleitet, so dass jede Gruppe eigene Formen der Zusammenarbeit und Moderation findet. Die Formate sind dabei ganz unterschiedlich – vom Stuhlkreis über Stammtische, Improvisationstheater, Spazieren, mit sportlichen oder kreativen Elementen usw.
Ein Gruppentreffen dauert im Durchschnitt zwei Stunden.
Ganz wichtig ist: Das, was Sie und andere in der Gruppe erzählen, bleibt auch in der Gruppe. Was gesprochen wird, gelangt nicht nach draußen. Die Identität und Teilnahme an den Gruppentreffen wird absolut vertraulich behandelt.
... Mehr sehenWeniger sehen
0 KommentareComment on Facebook
„Selbsthilfe ist nur etwas für Menschen mit großen Problemen.“
- Vorurteil: Viele glauben, dass Selbsthilfe nur für diejenigen notwendig ist, die schwere Lebenskrisen durchmachen.
- Realität: Selbsthilfe kann bei einer Vielzahl von Problemen und Herausforderungen hilfreich sein, egal wie groß oder klein sie erscheinen.
... Mehr sehenWeniger sehen
0 KommentareComment on Facebook
Förderung der Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit
Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe ermutigt junge Menschen, aktiv an der Bewältigung ihrer eigenen Probleme zu arbeiten. Sie lernen, Verantwortung für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu übernehmen und entwickeln ein stärkeres Gefühl der Selbstwirksamkeit.
Selbsthilfegruppen für junge Menschen zwischen 18 und 35 Jahren bieten zahlreiche Vorteile, die ihnen helfen können, ihre Probleme und Krankheiten besser zu bewältigen.
Das Team der Jungen Selbsthilfe im südlichen Sachsen-Anhalt unterstützt Menschen im Alter zwischen 18 – 40 Jahren, die von chronischen Erkrankungen betroffen sind oder sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. Interessierte, die den Wunsch nach Hilfe zur Selbsthilfe haben, werden auf der Suche nach einer passenden Gruppe beraten oder bei einer Gruppenneugründung begleitet. Dabei steht jederzeit die Selbstbestimmung des Einzelnen sowie der Gruppe im Vordergrund. Trau dich, mach den ersten Schritt und melde dich!
Du erreichst uns in der Merseburger Straße 246, 06130 Halle (Saale). Wir sind telefonisch zu erreichen unter 0345 / 520 41 10, oder per E-Mail: jjohn@paritaet-lsa.de. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt.
... Mehr sehenWeniger sehen
0 KommentareComment on Facebook
Selbsthilfegruppe – ist das was für mich?
Sie fühlen sich in Ihrer aktuellen Lebenssituation gesundheitlich, seelisch oder sozial besonders belastet? Es würde Ihnen helfen, mit Menschen in Kontakt zu kommen, denen es ähnlich geht?
In einer Selbsthilfegruppe können Sie Menschen treffen, die sich in einer vergleichbaren Situation oder Problemlage befinden, sie können mit ihnen Informationen und Erfahrungen austauschen, sich gegenseitig ermutigen und gemeinsam etwas bewegen.
... Mehr sehenWeniger sehen
0 KommentareComment on Facebook
Wie gründe ich selbst eine Selbsthilfegruppe?
Am Anfang steht die Frage: Was ist mir als Gründer*in einer Selbsthilfegruppe wichtig? Was erhoffe ich mir von dem Austausch mit anderen und mit wem will ich mich austauschen? Manche wollen sich zum Beispiel nur mit Betroffenen in ihrem Alter treffen oder eine reine Frauen- und Männergruppe ins Leben rufen.
Hilfe bei der Gründung erhalten Interessierte bei uns Selbsthilfekontaktstellen – egal, ob sie die anfänglichen Fragen schon für sich beantwortet haben oder nicht. Die Selbsthilfekontaktstelle unterstützt bei der Suche nach weiteren Betroffenen. Außerdem bieten wir selbst Räume für die Gruppentreffen an oder geben Tipps, wo die Gruppe sich sonst treffen könnte.
... Mehr sehenWeniger sehen
0 KommentareComment on Facebook
Reduzierung von Isolation und Stigma
Viele junge Menschen, die mit Problemen oder Krankheiten zu kämpfen haben, fühlen sich oft isoliert und stigmatisiert. Selbsthilfegruppen bieten einen sicheren Raum, in dem sie offen über ihre Probleme sprechen können, ohne Angst vor Verurteilung oder Missverständnissen.
Selbsthilfegruppen für junge Menschen zwischen 18 und 35 Jahren bieten zahlreiche Vorteile, die ihnen helfen können, ihre Probleme und Krankheiten besser zu bewältigen.
Das Team der Jungen Selbsthilfe im südlichen Sachsen-Anhalt unterstützt Menschen im Alter zwischen 18 – 40 Jahren, die von chronischen Erkrankungen betroffen sind oder sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. Interessierte, die den Wunsch nach Hilfe zur Selbsthilfe haben, werden auf der Suche nach einer passenden Gruppe beraten oder bei einer Gruppenneugründung begleitet. Dabei steht jederzeit die Selbstbestimmung des Einzelnen sowie der Gruppe im Vordergrund. Trau dich, mach den ersten Schritt und melde dich!
Du erreichst uns in der Merseburger Straße 246, 06130 Halle (Saale). Wir sind telefonisch zu erreichen unter 0345 / 520 41 10, oder per E-Mail: jjohn@paritaet-lsa.de. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt.
... Mehr sehenWeniger sehen
0 KommentareComment on Facebook
„Selbsthilfe ist eine schnelle Lösung.“
- Vorurteil: Es wird oft gedacht, dass Selbsthilfe eine schnelle und einfache Lösung für Probleme bietet.
- Realität: Selbsthilfe ist ein kontinuierlicher Prozess, der Zeit, Geduld und Engagement erfordert, um langfristige Veränderungen und Verbesserungen zu erreichen.
... Mehr sehenWeniger sehen
0 KommentareComment on Facebook
Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung
Die Mitglieder einer Selbsthilfegruppe können wertvolle Ratschläge und Erfahrungen austauschen, die in ähnlichen Situationen hilfreich sein können. Diese Art von Peer-to-Peer-Unterstützung kann sehr motivierend sein und praktische Tipps liefern, die im Alltag helfen.
Selbsthilfegruppen für junge Menschen zwischen 18 und 35 Jahren bieten zahlreiche Vorteile, die ihnen helfen können, ihre Probleme und Krankheiten besser zu bewältigen.
Das Team der Jungen Selbsthilfe im südlichen Sachsen-Anhalt unterstützt Menschen im Alter zwischen 18 – 40 Jahren, die von chronischen Erkrankungen betroffen sind oder sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. Interessierte, die den Wunsch nach Hilfe zur Selbsthilfe haben, werden auf der Suche nach einer passenden Gruppe beraten oder bei einer Gruppenneugründung begleitet. Dabei steht jederzeit die Selbstbestimmung des Einzelnen sowie der Gruppe im Vordergrund. Trau dich, mach den ersten Schritt und melde dich!
Du erreichst uns in der Merseburger Straße 246, 06130 Halle (Saale). Wir sind telefonisch zu erreichen unter 0345 / 520 41 10, oder per E-Mail: jjohn@paritaet-lsa.de. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt.
... Mehr sehenWeniger sehen
0 KommentareComment on Facebook
Helfen die Selbsthilfegruppen wirklich?
Selbsthilfegruppen können Sehnsuchtsorte sein. Dort erleben Menschen, Entlastung, Verständnis und schöpfen neuen Mut. Es tut einfach gut, verstanden zu werden ohne viel erklären zu müssen. Die Gruppe hilft häufig mit großen Belastungen besser umzugehen. Die Gespräche und die Vielzahl an Informationen fördern, dass man selbstbewusster mit Erkrankungen und Problemen umgehen kann.
... Mehr sehenWeniger sehen
0 KommentareComment on Facebook
Gemeinschaft und Verständnis
Junge Selbsthilfegruppen bieten eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten, die ähnliche Erfahrungen und Herausforderungen teilen. Dieses Umfeld fördert ein Gefühl von Verständnis und Akzeptanz, das oft fehlt, wenn man sich alleine mit seinen Problemen auseinandersetzt.
Selbsthilfegruppen für junge Menschen zwischen 18 und 35 Jahren bieten zahlreiche Vorteile, die ihnen helfen können, ihre Probleme und Krankheiten besser zu bewältigen.
Das Team der Jungen Selbsthilfe im südlichen Sachsen-Anhalt unterstützt Menschen im Alter zwischen 18 – 40 Jahren, die von chronischen Erkrankungen betroffen sind oder sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. Interessierte, die den Wunsch nach Hilfe zur Selbsthilfe haben, werden auf der Suche nach einer passenden Gruppe beraten oder bei einer Gruppenneugründung begleitet. Dabei steht jederzeit die Selbstbestimmung des Einzelnen sowie der Gruppe im Vordergrund. Trau dich, mach den ersten Schritt und melde dich!
Du erreichst uns in der Merseburger Straße 246, 06130 Halle (Saale). Wir sind telefonisch zu erreichen unter 0345 / 520 41 10, oder per E-Mail: jjohn@paritaet-lsa.de. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt.
... Mehr sehenWeniger sehen
0 KommentareComment on Facebook
Pflegende Angehörige kommen aus verschiedenen Altersgruppen und haben unterschiedliche Hintergründe. Jede Altersgruppe hat ihre spezifischen Herausforderungen und Charakteristika:
Mittleres Alter (35-54 Jahre)
Herausforderungen: Sie sind häufig in der „Sandwich-Generation“, die sowohl für ihre eigenen Kinder als auch für ihre älteren Angehörigen sorgen muss. Dies führt oft zu hoher Stressbelastung.
Charakteristika: Viele in dieser Gruppe sind berufstätig und müssen Pflegeaufgaben mit beruflichen Verpflichtungen vereinbaren.
Unterstützungsbedarf: Angebote zur Entlastung wie Tagespflege, Kurzzeitpflege und flexible Arbeitsmodelle.
Diese Gruppe stellt etwa 42% der pflegenden Angehörigen und ist somit die größte Gruppe.
Eine Übersicht über die Pflege Selbsthilfekontaktstellen in Sachsen-Anhalt finden Sie unter www.selbsthilfekontaktstellen-lsa.de/pflege-kontaktstellen/. Rufen Sie uns an, jede Anfrage wird vertraulich behandelt
... Mehr sehenWeniger sehen
0 KommentareComment on Facebook
Förderung der Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit
Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe ermutigt junge Menschen, aktiv an der Bewältigung ihrer eigenen Probleme zu arbeiten. Sie lernen, Verantwortung für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu übernehmen und entwickeln ein stärkeres Gefühl der Selbstwirksamkeit.
Selbsthilfegruppen für junge Menschen zwischen 18 und 35 Jahren bieten zahlreiche Vorteile, die ihnen helfen können, ihre Probleme und Krankheiten besser zu bewältigen.
Das Team der Jungen Selbsthilfe im südlichen Sachsen-Anhalt unterstützt Menschen im Alter zwischen 18 – 40 Jahren, die von chronischen Erkrankungen betroffen sind oder sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. Interessierte, die den Wunsch nach Hilfe zur Selbsthilfe haben, werden auf der Suche nach einer passenden Gruppe beraten oder bei einer Gruppenneugründung begleitet. Dabei steht jederzeit die Selbstbestimmung des Einzelnen sowie der Gruppe im Vordergrund. Trau dich, mach den ersten Schritt und melde dich!
Du erreichst uns in der Merseburger Straße 246, 06130 Halle (Saale). Wir sind telefonisch zu erreichen unter 0345 / 520 41 10, oder per E-Mail: jjohn@paritaet-lsa.de. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt.
... Mehr sehenWeniger sehen
0 KommentareComment on Facebook
Selbsthilfe? Auch anderen helfen!
Viele Selbsthilfe-Aktive haben sich zum Ziel gesetzt, auch die Betroffenen, die sich nicht aktiv in der Selbsthilfe einbringen möchten, mit umfangreichen Informations- und Beratungsangeboten zu unterstützen.
Darüber hinaus bedeutet Selbsthilfe auch, die gemeinsamen Interessen nach außen gegenüber Politik und Gesellschaft zu formulieren und zu vertreten.
... Mehr sehenWeniger sehen
0 KommentareComment on Facebook
Selbsthilfe? Sich selbst helfen!
Meist wird Selbsthilfe so verstanden, dass jeder selbst, also alleine mit der Krankheit oder den Problemen im Leben klarkommen muss.
Selbsthilfe ist in diesem Sinne nicht zu verstehen, sondern als kollektiver Prozess, der in Selbsthilfegruppen und -organisationen stattfindet. Das Prinzip: Hier helfen und unterstützen sich Menschen gegenseitig.
... Mehr sehenWeniger sehen
0 KommentareComment on Facebook
Mehr als vier Millionen Menschen in Deutschland leiden Schätzungen zufolge an einer seltenen Erkrankung. Um ihre Versorgung zu verbessern und die Probleme der Betroffenen sowie ihrer Familien deutlich zu machen, veranstaltet die Neurofibromatose Regionalgruppe Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Städtischen Klinikum Dessau am 22. Februar 2025 von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr einen Aktionstag im Klinikum.
Sie können sich dort über die Arbeit verschiedenster Selbsthilfegruppen informieren und auch interessante Vorträge besuchen.
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.
... Mehr sehenWeniger sehen
1 KommentarComment on Facebook
Wir sind wieder dabei 👍🙂
(Nicht nur) in Halle eine Erfolgsgeschichte: Freiwilligentage sind beliebt und machen Laune bei Helfenden und Einsatzorten: Unter dem Motto „Sei ein Engel für einen Tag!“ ist es für Freiwillige eine tolle Gelegenheit, etwas Gutes zu tun, mit Freude zu helfen und Halle noch schöner zu machen – gemeinsames Anpacken verbindet!
Am 16. und 17. Mai 2025 findet in Halle wieder der beliebte Freiwilligentag statt. Damit alle tatendurstigen „Engel für einen Tag“ eine schöne Mitmachaktion finden, können Vereine, Organisationen, Schulen, Kitas, Horte & Initiativen ab sofort ihre Aktionen anmelden.
Die Anmeldung läuft bis 7. März 2025.
Wenn Sie schon eine Idee haben, was Sie am Freiwilligentag mit Ihren Helfer:innen umsetzen möchten, können Sie Ihre Mitmachaktion direkt auf der Seite des Freiwilligentags anmelden. Dort finden Sie auch eine Checkliste mit wichtigen Hinweisen zur Vorbereitung.
Eine Mitmachaktion anmelden!
engagiert-in-halle.de/freiwilligentag/einsatzorte
... Mehr sehenWeniger sehen
0 KommentareComment on Facebook
Wie entstehen Selbsthilfegruppen?
Eigentlich entsteht schon dann eine gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppe, wenn sich zwei oder drei Personen regelmäßig (auch online) treffen, um miteinander über die eigene Erkrankung beziehungsweise Behinderung oder über die von Erkrankung oder Behinderung betroffenen Angehörigen zu sprechen, sich gegenseitig zuzuhören und Tipps für den Alltag oder bei spezifischen Problemen zu geben. Oftmals entsteht aber dann daraus eine größere Gruppe, wenn weitere Personen in diese Gemeinschaft aufgenommen werden.
... Mehr sehenWeniger sehen
0 KommentareComment on Facebook
Auch in diesem Jahr präsentieren sich die Selbsthilfegruppen der Region bei einem gemeinsamen Selbsthilfetag.
Im Rahmen der Aktionswoche Selbsthilfe findet der Selbsthilfetag am 20. Mai 2025 statt. Von 9 bis 17 Uhr haben Sie die Möglichkeit, sich an den Informationsständen der Selbsthilfegruppen und -organisationen im HEP Halle (Hallescher Einkaufspark), Leipziger Chaussee 147, über die vielfältigen Angebote der gemeinschaftlichen Selbsthilfe zu informieren.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
... Mehr sehenWeniger sehen
1 KommentarComment on Facebook
Wir sind dabei 👍🙂
„Selbsthilfe ist nur etwas für Schwache.“
- Vorurteil: Viele glauben, dass nur schwache oder hilflose Menschen Selbsthilfe in Anspruch nehmen.
- Realität: Selbsthilfe erfordert Mut und Stärke, um Probleme eigenständig anzugehen und Lösungen zu finden.
... Mehr sehenWeniger sehen
0 KommentareComment on Facebook
Helfen die Selbsthilfegruppen wirklich?
Selbsthilfegruppen können Sehnsuchtsorte sein. Dort erleben Menschen, Entlastung, Verständnis und schöpfen neuen Mut. Es tut einfach gut, verstanden zu werden ohne viel erklären zu müssen. Die Gruppe hilft häufig mit großen Belastungen besser umzugehen. Die Gespräche und die Vielzahl an Informationen fördern, dass man selbstbewusster mit Erkrankungen und Problemen umgehen kann.
... Mehr sehenWeniger sehen
0 KommentareComment on Facebook
Was sind Selbsthilfegruppen?
Selbsthilfegruppen bestehen aus Menschen mit ähnlichen Lebensfragen, Problemen oder Diagnosen, die sich freiwillig, ehrenamtlich, selbstorganisiert, basisdemokratisch und regelmäßig treffen. Selbsthilfe bedeutet, gemeinsam mit Gleichbetroffenen die eigenen Probleme und deren Lösung in die Hand zu nehmen.
... Mehr sehenWeniger sehen
0 KommentareComment on Facebook
Vor genau 50 Jahren wurde im Nierentransplantationszentrum Halle (Saale) die erste Transplantation durchgeführt.
Zum heutigen Festsymposium stellt die Selbsthilfekontaktstelle Halle (Saale) ihre Arbeit mit einem Informationsstand vor. @unimedizinhalle
... Mehr sehenWeniger sehen
0 KommentareComment on Facebook
Wie läuft ein Gruppentreffen ab?
Die Gruppentreffen werden nicht durch Fachkräfte angeleitet, so dass jede Gruppe eigene Formen der Zusammenarbeit und Moderation findet. Die Formate sind dabei ganz unterschiedlich – vom Stuhlkreis über Stammtische, Improvisationstheater, Spazieren, mit sportlichen oder kreativen Elementen usw.
Ein Gruppentreffen dauert im Durchschnitt zwei Stunden.
Ganz wichtig ist: Das, was Sie und andere in der Gruppe erzählen, bleibt auch in der Gruppe. Was gesprochen wird, gelangt nicht nach draußen. Die Identität und Teilnahme an den Gruppentreffen wird absolut vertraulich behandelt.
... Mehr sehenWeniger sehen
0 KommentareComment on Facebook