Wollt ihr mehr über Selbsthilfe erfahren, sucht ihr eine passende Selbsthilfegruppe oder können wir euch bei der Neugründung einer Gruppe unterstützen? Dann besucht unsere Webseite, schreibt eine E-Mail oder ruft an. Jeder Kontakt wird vertraulich behandelt.
Der Paritätische Selbsthilfekontaktstelle Halle-Saalekreis Merseburger Straße 246, 06130 Halle (Saale) Telefon: 0345 5204110 Mail: kontaktstelle-shg@web.de Web: www.kontaktstelle-shg.de... See MoreSee Less
Sie wissen nicht mehr weiter, weil Ihr kranker Partner ständig seine schlechte Laune an Ihnen auslässt? Niemand in Ihrem Umfeld kann verstehen, wie schwer das Anderssein Ihres Kindes Ihr eigenes Leben belastet?
Selbsthilfe ist für Sie als Angehörige und Mitbetroffene da. Mit Rat und Unterstützung. Regelmäßige Gespräche mit Menschen, die in der gleichen Situation sind wie Sie, bauen wieder auf und geben Ihnen Rückhalt. Der Erfahrungsaustausch nimmt Druck von Ihnen, auch das tut gut.
In der Gruppe bekommen Sie praktische Alltagstipps und jede Menge Wissen vermittelt. Das stärkt Ihr Selbstvertrauen und gibt neue Kraft. Eigene Gruppen und Angebote nur für Angehörige finden Sie in vielen Städten. ... See MoreSee Less
Selbsthilfe bedeutet, die eigenen Probleme selbst in die Hand zu nehmen und mit anderen Betroffenen aktiv nach einer Lösung zu suchen. In Selbsthilfegruppen unterstützen sich die Mitglieder beim Bewältigen ihrer Krankheit oder besonderen sozialen Lage, informieren und motivieren sich gegenseitig. Bild von Mohamed Hassan auf Pixabay ... See MoreSee Less
Es hilft, sich bewusst zu machen, dass die Depression eine Krankheit ist wie andere auch. Antriebslosigkeit, Traurigkeit oder Entscheidungsschwierigkeiten sind die Symptome – keinesfalls Ausdruck persönlichen Versagens. Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe zu suchen. Sie können gegenüber Familie, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen ruhig offen mit Ihrer Erkrankung umgehen, wenn Sie das wünschen. Offenheit hilft, Missverständnissen und Stigmatisierung entgegenzuwirken. Für eine erfolgreiche Behandlung ist es wichtig, die verordneten Medikamente regelmäßig und ausreichend lange einzunehmen und an den Therapien teilzunehmen. Wenn es Ihnen am Anfang schwer fällt, können Sie vielleicht einen Angehörigen oder Freund bitten, Sie zu unterstützen. ... See MoreSee Less
In einer Selbsthilfegruppe treffen sich Menschen, die von der gleichen Krankheit betroffen sind oder das gleiche „Problem“ haben – und damit besser umzugehen lernen. Sie sprechen über ihre Schwierigkeiten im Alltag, lernen voneinander und machen sich gegenseitig Mut. Bild von Silvia auf Pixabay ... See MoreSee Less
Selbsthilfe bedeutet, die eigenen Probleme und deren Lösung selbst in die Hand zu nehmen und im Rahmen der eigenen Möglichkeiten aktiv zu werden. In Selbsthilfegruppen finden sich Menschen, die ein gemeinsames Thema verbindet, die unter der gleichen Krankheit, Behinderung oder seelischen Konfliktsituation leiden. Foto von SHVETS ... See MoreSee Less
Eine ganz wichtige Rolle für das neue Leben nach einem Schlaganfall kann neben der medizinischen und therapeutischen Behandlung die Selbsthilfe spielen. ... See MoreSee Less
In der Selbsthilfegruppe können Sie sich mit Menschen austauschen, die das Gleiche erleben und durchmachen wie Sie. Oder schon durchgemacht haben.
Die anderen Teilnehmer kennen nicht nur Ihre Sorgen, sondern kennen sich sehr gut damit aus. Auch mit den Nöten und Ängsten. Gleichbetroffene sind Experten: Die Erfahrungen der anderen Teilnehmer helfen also auch Ihnen.
In der Selbsthilfegruppe erfahren Sie viel Wissenswertes über Ihre spezielle Lebensbelastung oder Ihre Krankheit. Das hilft, diese zu verstehen – und wie Sie künftig besser damit umgehen und leben können. ... See MoreSee Less
Wollt ihr mehr über Selbsthilfe erfahren, sucht ihr eine passende Selbsthilfegruppe oder können wir euch bei der Neugründung einer Gruppe unterstützen? Dann besucht unsere Webseite, schreibt eine E-Mail oder ruft an. Jeder Kontakt wird vertraulich behandelt.
Der Paritätische Selbsthilfekontaktstelle Halle-Saalekreis Merseburger Straße 246, 06130 Halle (Saale) Telefon: 0345 5204110 Mail: kontaktstelle-shg@web.de Web: www.kontaktstelle-shg.de... See MoreSee Less
Wollt ihr mehr über Selbsthilfe erfahren, sucht ihr eine passende Selbsthilfegruppe oder können wir euch bei der Neugründung einer Gruppe unterstützen? Dann besucht unsere Webseite, schreibt eine E-Mail oder ruft an. Jeder Kontakt wird vertraulich behandelt.
Der Paritätische
Selbsthilfekontaktstelle Halle-Saalekreis
Merseburger Straße 246, 06130 Halle (Saale)
Telefon: 0345 5204110
Mail: kontaktstelle-shg@web.de
Web: www.kontaktstelle-shg.de ... See MoreSee Less
Comment on Facebook
Sie wissen nicht mehr weiter, weil Ihr kranker Partner ständig seine schlechte Laune an Ihnen auslässt? Niemand in Ihrem Umfeld kann verstehen, wie schwer das Anderssein Ihres Kindes Ihr eigenes Leben belastet?
Selbsthilfe ist für Sie als Angehörige und Mitbetroffene da. Mit Rat und Unterstützung. Regelmäßige Gespräche mit Menschen, die in der gleichen Situation sind wie Sie, bauen wieder auf und geben Ihnen Rückhalt. Der Erfahrungsaustausch nimmt Druck von Ihnen, auch das tut gut.
In der Gruppe bekommen Sie praktische Alltagstipps und jede Menge Wissen vermittelt. Das stärkt Ihr Selbstvertrauen und gibt neue Kraft. Eigene Gruppen und Angebote nur für Angehörige finden Sie in vielen Städten. ... See MoreSee Less
Comment on Facebook
Selbsthilfe bedeutet, die eigenen Probleme selbst in die Hand zu nehmen und mit anderen Betroffenen aktiv nach einer Lösung zu suchen. In Selbsthilfegruppen unterstützen sich die Mitglieder beim Bewältigen ihrer Krankheit oder besonderen sozialen Lage, informieren und motivieren sich gegenseitig.
Bild von Mohamed Hassan auf Pixabay ... See MoreSee Less
Comment on Facebook
Es hilft, sich bewusst zu machen, dass die Depression eine Krankheit ist wie andere auch. Antriebslosigkeit, Traurigkeit oder Entscheidungsschwierigkeiten sind die Symptome – keinesfalls Ausdruck persönlichen Versagens. Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe zu suchen. Sie können gegenüber Familie, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen ruhig offen mit Ihrer Erkrankung umgehen, wenn Sie das wünschen. Offenheit hilft, Missverständnissen und Stigmatisierung entgegenzuwirken.
Für eine erfolgreiche Behandlung ist es wichtig, die verordneten Medikamente regelmäßig und ausreichend lange einzunehmen und an den Therapien teilzunehmen. Wenn es Ihnen am Anfang schwer fällt, können Sie vielleicht einen Angehörigen oder Freund bitten, Sie zu unterstützen. ... See MoreSee Less
Comment on Facebook
In einer Selbsthilfegruppe treffen sich Menschen, die von der gleichen Krankheit betroffen sind oder das gleiche „Problem“ haben – und damit besser umzugehen lernen. Sie sprechen über ihre Schwierigkeiten im Alltag, lernen voneinander und machen sich gegenseitig Mut.
Bild von Silvia auf Pixabay ... See MoreSee Less
Comment on Facebook
Selbsthilfe bedeutet, die eigenen Probleme und deren Lösung selbst in die Hand zu nehmen und im Rahmen der eigenen Möglichkeiten aktiv zu werden. In Selbsthilfegruppen finden sich Menschen, die ein gemeinsames Thema verbindet, die unter der gleichen Krankheit, Behinderung oder seelischen Konfliktsituation leiden.
Foto von SHVETS ... See MoreSee Less
Comment on Facebook
Eine ganz wichtige Rolle für das neue Leben nach einem Schlaganfall kann neben der medizinischen und therapeutischen Behandlung die Selbsthilfe spielen. ... See MoreSee Less
Schlaganfall Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. - Startseite
www.slvsa.de
Onlineangebot des Schlaganfall Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.Comment on Facebook
In der Selbsthilfegruppe können Sie sich mit Menschen austauschen, die das Gleiche erleben und durchmachen wie Sie. Oder schon durchgemacht haben.
Die anderen Teilnehmer kennen nicht nur Ihre Sorgen, sondern kennen sich sehr gut damit aus. Auch mit den Nöten und Ängsten. Gleichbetroffene sind Experten: Die Erfahrungen der anderen Teilnehmer helfen also auch Ihnen.
In der Selbsthilfegruppe erfahren Sie viel Wissenswertes über Ihre spezielle Lebensbelastung oder Ihre Krankheit. Das hilft, diese zu verstehen – und wie Sie künftig besser damit umgehen und leben können. ... See MoreSee Less
Comment on Facebook
Wollt ihr mehr über Selbsthilfe erfahren, sucht ihr eine passende Selbsthilfegruppe oder können wir euch bei der Neugründung einer Gruppe unterstützen? Dann besucht unsere Webseite, schreibt eine E-Mail oder ruft an. Jeder Kontakt wird vertraulich behandelt.
Der Paritätische
Selbsthilfekontaktstelle Halle-Saalekreis
Merseburger Straße 246, 06130 Halle (Saale)
Telefon: 0345 5204110
Mail: kontaktstelle-shg@web.de
Web: www.kontaktstelle-shg.de ... See MoreSee Less
Comment on Facebook