Logo PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Halle-Saalekreis

 

Logo DPWV
Kontaktstelle für Selbshilfegruppen in Halle und dem Saalekreis

Jetzt spenden!

Helfen Sie uns mit einer kleinen Spende!

Zum Spendenformular

Über die Selbsthilfekontaktstelle in Sachsen-Anhalt Süd

Jetzt reinschauen und mehr erfahren.

Jetzt reinschauen

Suche / Gruppe finden

nur in Gruppen suchen
x Suche zurücksetzen




Termine

Facebook Beiträge

 

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Du bist verwaiste Mutter oder verwaister Vater und suchst Hilfe in Deiner Trauer?
Du hast Deine Schwester oder Deinen Bruder verloren?
Nichts ist mehr wie es vorher war und Du bist voller verschiedener Gefühle, Gedanken und Fragen?
Du fühlst Dich allein und suchst jemanden, mit dem Du reden kannst oder möchtest Dich gern mit anderen Kindern und Jugendlichen treffen, die Ähnliches erlebt haben?
Ihr betrauert als Großeltern, Angehörige oder Freunde den Tod eines Kindes?
Du machst Dir Sorgen um ein trauerndes Kind/ einen Jugendlichen oder Du möchtest ein Kind/einen Jugendlichen in seiner Trauer begleiten?
Du musst diesen schweren Weg nicht allein gehen. In unserer Familienberatungsstelle des VEID sind wir für Dich da.

Unsere Trauerangebote sind kostenfrei und werden fachlich begleitet. In einem etwa einstündigen Kennenlerngespräch mit einem unserer ehrenamtlichen Trauerbegleiter erhältst Du Informationen, wie der weitere Ablauf deiner individuellen Trauerbegleitung sein kann.

Kerngedanke unserer Arbeit ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Durch stabilisierende Gespräche, einen offenen Erfahrungsaustausch und Erarbeitung von (Über-)Lebensstrategien zeigt sich unser Angebot als haltgebendes Geländer in einer Zeit, in welcher plötzlich kein Stein mehr auf dem anderen für die Familien ist und sich das Leben in ein Vorher und Nachher teilt.

Alles rund um die Angebote unserer Leipziger Familienberatungsstelle findet Ihr auf unserer Homepage www.verwaiste-eltern-und-trauernde-geschwister-leipzig.de/
... See MoreSee Less

Du bist verwaiste Mutter oder verwaister Vater und suchst Hilfe in Deiner Trauer?
Du hast Deine Schwester oder Deinen Bruder verloren?
Nichts ist mehr wie es vorher war und Du bist voller verschiedener Gefühle, Gedanken und Fragen?
Du fühlst Dich allein und suchst jemanden, mit dem Du reden kannst oder möchtest Dich gern mit anderen Kindern und Jugendlichen treffen, die Ähnliches erlebt haben?
Ihr betrauert als Großeltern, Angehörige oder Freunde den Tod eines Kindes?
Du machst Dir Sorgen um ein trauerndes Kind/ einen Jugendlichen oder Du möchtest ein Kind/einen Jugendlichen in seiner Trauer begleiten?
Du musst diesen schweren Weg nicht allein gehen. In unserer Familienberatungsstelle des VEID sind wir für Dich da.
 
Unsere Trauerangebote sind kostenfrei und werden fachlich begleitet. In einem etwa einstündigen Kennenlerngespräch mit einem unserer ehrenamtlichen Trauerbegleiter erhältst Du Informationen, wie der weitere Ablauf deiner individuellen Trauerbegleitung sein kann.

Kerngedanke unserer Arbeit ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Durch stabilisierende Gespräche, einen offenen Erfahrungsaustausch und Erarbeitung von (Über-)Lebensstrategien zeigt sich unser Angebot als haltgebendes Geländer in einer Zeit, in welcher plötzlich kein Stein mehr auf dem anderen für die Familien ist und sich das Leben in ein Vorher und Nachher teilt.

Alles rund um die Angebote unserer Leipziger Familienberatungsstelle findet Ihr auf unserer Homepage https://www.verwaiste-eltern-und-trauernde-geschwister-leipzig.de/

Selbsthilfegruppen helfen nicht nur bei einem Suchtproblem, sondern können auch bei anderen chronischen Erkrankungen oder Behinderungen dazu beitragen, besser mit der eigenen Situation umzugehen. Die Gemeinschaft aus Menschen, die gleiche oder ähnliche Erfahrungen gemacht haben, kann eine starke Energie freisetzen.
Bild von Miriam Verheyden auf Pixabay
... See MoreSee Less

Selbsthilfegruppen helfen nicht nur bei einem Suchtproblem, sondern können auch bei anderen chronischen Erkrankungen oder Behinderungen dazu beitragen, besser mit der eigenen Situation umzugehen. Die Gemeinschaft aus Menschen, die gleiche oder ähnliche Erfahrungen gemacht haben, kann eine starke Energie freisetzen.
Bild von Miriam Verheyden auf Pixabay

Selbsthilfekontaktstellen sind professionelle Beratungseinrichtungen mit hauptamtlichen Mitarbeitenden. In Sachsen-Anhalt gibt es in jedem Landkreis und in jeder kreisfreien Stadt eine Selbsthilfekontaktstelle, insgesamt 14 Beratungsstellen.
Besuchen Sie die Webseite für mehr Infos:
www.selbsthilfekontaktstellen-lsa.de/kontaktstellen/
... See MoreSee Less

Selbsthilfekontaktstellen sind professionelle Beratungseinrichtungen mit hauptamtlichen Mitarbeitenden. In Sachsen-Anhalt gibt es in jedem Landkreis und in jeder kreisfreien Stadt eine Selbsthilfekontaktstelle, insgesamt 14 Beratungsstellen.
Besuchen Sie die Webseite für mehr Infos:
https://www.selbsthilfekontaktstellen-lsa.de/kontaktstellen/

Rund 3,5 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland in der Selbsthilfe. Gängigen Schätzungen zufolge gibt es bundesweit rund 100.000 Selbsthilfegruppen zu fast jedem gesundheitlichen und sozialen Thema. Die gesundheitliche Selbsthilfe ist fester Bestandteil des deutschen Gesundheitswesens.
Bild von Keith Johnston auf Pixabay
... See MoreSee Less

Rund 3,5 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland in der Selbsthilfe. Gängigen Schätzungen zufolge gibt es bundesweit rund 100.000 Selbsthilfegruppen zu fast jedem gesundheitlichen und sozialen Thema. Die gesundheitliche Selbsthilfe ist fester Bestandteil des deutschen Gesundheitswesens.
Bild von Keith Johnston auf Pixabay

Wollt ihr mehr über Selbsthilfe erfahren, sucht ihr eine passende Selbsthilfegruppe oder können wir euch bei der Neugründung einer Gruppe unterstützen? Dann besucht unsere Webseite, schreibt eine E-Mail oder ruft an. Jeder Kontakt wird vertraulich behandelt.

Der Paritätische
Selbsthilfekontaktstelle Halle-Saalekreis
Merseburger Straße 246, 06130 Halle (Saale)
Telefon: 0345 5204110
Mail: kontaktstelle-shg@web.de
Web: www.kontaktstelle-shg.de
... See MoreSee Less

Wollt ihr mehr über Selbsthilfe erfahren, sucht ihr eine passende Selbsthilfegruppe oder können wir euch bei der Neugründung einer Gruppe unterstützen? Dann besucht unsere Webseite, schreibt eine E-Mail oder ruft an. Jeder Kontakt wird vertraulich behandelt.

Der Paritätische
Selbsthilfekontaktstelle Halle-Saalekreis
Merseburger Straße 246, 06130 Halle (Saale)
Telefon: 0345 5204110
Mail: kontaktstelle-shg@web.de
Web: www.kontaktstelle-shg.de

Sie wissen nicht mehr weiter, weil Ihr kranker Partner ständig seine schlechte Laune an Ihnen auslässt? Niemand in Ihrem Umfeld kann verstehen, wie schwer das Anderssein Ihres Kindes Ihr eigenes Leben belastet?

Selbsthilfe ist für Sie als Angehörige und Mitbetroffene da. Mit Rat und Unterstützung. Regelmäßige Gespräche mit Menschen, die in der gleichen Situation sind wie Sie, bauen wieder auf und geben Ihnen Rückhalt. Der Erfahrungsaustausch nimmt Druck von Ihnen, auch das tut gut.

In der Gruppe bekommen Sie praktische Alltagstipps und jede Menge Wissen vermittelt. Das stärkt Ihr Selbstvertrauen und gibt neue Kraft. Eigene Gruppen und Angebote nur für Angehörige finden Sie in vielen Städten.
... See MoreSee Less

Sie wissen nicht mehr weiter, weil Ihr kranker Partner ständig seine schlechte Laune an Ihnen auslässt? Niemand in Ihrem Umfeld kann verstehen, wie schwer das Anderssein Ihres Kindes Ihr eigenes Leben belastet? 

Selbsthilfe ist für Sie als Angehörige und Mitbetroffene da. Mit Rat und Unterstützung. Regelmäßige Gespräche mit Menschen, die in der gleichen Situation sind wie Sie, bauen wieder auf und geben Ihnen Rückhalt. Der Erfahrungsaustausch nimmt Druck von Ihnen, auch das tut gut. 

In der Gruppe bekommen Sie praktische Alltagstipps und jede Menge Wissen vermittelt. Das stärkt Ihr Selbstvertrauen und gibt neue Kraft. Eigene Gruppen und Angebote nur für Angehörige finden Sie in vielen Städten.

Selbsthilfe bedeutet, die eigenen Probleme selbst in die Hand zu nehmen und mit anderen Betroffenen aktiv nach einer Lösung zu suchen. In Selbsthilfegruppen unterstützen sich die Mitglieder beim Bewältigen ihrer Krankheit oder besonderen sozialen Lage, informieren und motivieren sich gegenseitig.
Bild von Mohamed Hassan auf Pixabay
... See MoreSee Less

Selbsthilfe bedeutet, die eigenen Probleme selbst in die Hand zu nehmen und mit anderen Betroffenen aktiv nach einer Lösung zu suchen. In Selbsthilfegruppen unterstützen sich die Mitglieder beim Bewältigen ihrer Krankheit oder besonderen sozialen Lage, informieren und motivieren sich gegenseitig.
Bild von Mohamed Hassan auf Pixabay

Es hilft, sich bewusst zu machen, dass die Depression eine Krankheit ist wie andere auch. Antriebslosigkeit, Traurigkeit oder Entscheidungsschwierigkeiten sind die Symptome – keinesfalls Ausdruck persönlichen Versagens. Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe zu suchen. Sie können gegenüber Familie, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen ruhig offen mit Ihrer Erkrankung umgehen, wenn Sie das wünschen. Offenheit hilft, Missverständnissen und Stigmatisierung entgegenzuwirken.
Für eine erfolgreiche Behandlung ist es wichtig, die verordneten Medikamente regelmäßig und ausreichend lange einzunehmen und an den Therapien teilzunehmen. Wenn es Ihnen am Anfang schwer fällt, können Sie vielleicht einen Angehörigen oder Freund bitten, Sie zu unterstützen.
... See MoreSee Less

Es hilft, sich bewusst zu machen, dass die Depression eine Krankheit ist wie andere auch. Antriebslosigkeit, Traurigkeit oder Entscheidungsschwierigkeiten sind die Symptome – keinesfalls Ausdruck persönlichen Versagens. Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe zu suchen. Sie können gegenüber Familie, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen ruhig offen mit Ihrer Erkrankung umgehen, wenn Sie das wünschen. Offenheit hilft, Missverständnissen und Stigmatisierung entgegenzuwirken.
Für eine erfolgreiche Behandlung ist es wichtig, die verordneten Medikamente regelmäßig und ausreichend lange einzunehmen und an den Therapien teilzunehmen. Wenn es Ihnen am Anfang schwer fällt, können Sie vielleicht einen Angehörigen oder Freund bitten, Sie zu unterstützen.

In einer Selbsthilfegruppe treffen sich Menschen, die von der gleichen Krankheit betroffen sind oder das gleiche „Problem“ haben – und damit besser umzugehen lernen. Sie sprechen über ihre Schwierigkeiten im Alltag, lernen voneinander und machen sich gegenseitig Mut.
Bild von Silvia auf Pixabay
... See MoreSee Less

In einer Selbsthilfegruppe treffen sich Menschen, die von der gleichen Krankheit betroffen sind oder das gleiche „Problem“ haben – und damit besser umzugehen lernen. Sie sprechen über ihre Schwierigkeiten im Alltag, lernen voneinander und machen sich gegenseitig Mut.
Bild von Silvia auf Pixabay
Mehr

Unterstützer