Logo PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Halle-Saalekreis

 

Logo DPWV

Test

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Sie wissen nicht mehr weiter, weil Ihr kranker Partner ständig seine schlechte Laune an Ihnen auslässt? Niemand in Ihrem Umfeld kann verstehen, wie schwer das Anderssein Ihres Kindes Ihr eigenes Leben belastet?

Selbsthilfe ist für Sie als Angehörige und Mitbetroffene da. Mit Rat und Unterstützung. Regelmäßige Gespräche mit Menschen, die in der gleichen Situation sind wie Sie, bauen wieder auf und geben Ihnen Rückhalt. Der Erfahrungsaustausch nimmt Druck von Ihnen, auch das tut gut.

In der Gruppe bekommen Sie praktische Alltagstipps und jede Menge Wissen vermittelt. Das stärkt Ihr Selbstvertrauen und gibt neue Kraft. Eigene Gruppen und Angebote nur für Angehörige finden Sie in vielen Städten
... See MoreSee Less

Sie wissen nicht mehr weiter, weil Ihr kranker Partner ständig seine schlechte Laune an Ihnen auslässt? Niemand in Ihrem Umfeld kann verstehen, wie schwer das Anderssein Ihres Kindes Ihr eigenes Leben belastet? 

Selbsthilfe ist für Sie als Angehörige und Mitbetroffene da. Mit Rat und Unterstützung. Regelmäßige Gespräche mit Menschen, die in der gleichen Situation sind wie Sie, bauen wieder auf und geben Ihnen Rückhalt. Der Erfahrungsaustausch nimmt Druck von Ihnen, auch das tut gut. 

In der Gruppe bekommen Sie praktische Alltagstipps und jede Menge Wissen vermittelt. Das stärkt Ihr Selbstvertrauen und gibt neue Kraft. Eigene Gruppen und Angebote nur für Angehörige finden Sie in vielen Städten

Der Tag der Zahngesundheit stellt die Vorsorge, die Verhütung von Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen und die Aufklärung und Förderung von Eigenverantwortung in den Mittelpunkt.

Im Mittelpunkt des Aktions- und Gedenktages stehen lokale und regionale Aktionen zur Aufklärung der Bevölkerung.
... See MoreSee Less

Der Tag der Zahngesundheit stellt die Vorsorge, die Verhütung von Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen und die Aufklärung und Förderung von Eigenverantwortung in den Mittelpunkt.

Im Mittelpunkt des Aktions- und Gedenktages stehen lokale und regionale Aktionen zur Aufklärung der Bevölkerung.

Alle Gespräche in der Selbsthilfegruppe sind streng vertraulich. Was immer Sie von sich erzählen, bleibt in der Gruppe. Kein Außenstehender erfährt davon, weder die Kollegen noch Ihre Familie. Teilnehmer einer Selbsthilfegruppe zu sein, hat also keine Nachteile für Sie. Nur Vorteile.

Und: Selbsthilfe ist etwas Freiwilliges. Sie nehmen freiwillig an der Gruppe teil. Sie allein entscheiden darüber, wie viel Sie von sich preisgeben. Und wenn Sie in der Gruppe bleiben wollen – dann ist auch das freiwillig
... See MoreSee Less

Alle Gespräche in der Selbsthilfegruppe sind streng vertraulich. Was immer Sie von sich erzählen, bleibt in der Gruppe. Kein Außenstehender erfährt davon, weder die Kollegen noch Ihre Familie. Teilnehmer einer Selbsthilfegruppe zu sein, hat also keine Nachteile für Sie. Nur Vorteile. 

Und: Selbsthilfe ist etwas Freiwilliges. Sie nehmen freiwillig an der Gruppe teil. Sie allein entscheiden darüber, wie viel Sie von sich preisgeben. Und wenn Sie in der Gruppe bleiben wollen – dann ist auch das freiwillig

Welt-Alzheimertag am 21. September
Weltweit sind etwa 55 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen, zwei Drittel davon in Entwicklungsländern. Bis 2050 wird die Zahl voraussichtlich auf 139 Millionen steigen.
In Deutschland organisieren die örtlichen Alzheimer-Gesellschaften und Selbsthilfegruppen jedes Jahr eine Reihe von regionalen Veranstaltungen. Das Motto für den Welt-Alzheimertag lautet: „Demenz – die Welt steht Kopf“

Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sollen erleben, dass sie trotz der Erkrankung akzeptiert werden und dazugehören. Deshalb informieren Alzheimer-Gesellschaften und andere Engagierte am WAT und in der Woche der Demenz über die Erkrankung und ihre Folgen für Betroffene und Angehörige.
... See MoreSee Less

Welt-Alzheimertag am 21. September
Weltweit sind etwa 55 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen, zwei Drittel davon in Entwicklungsländern. Bis 2050 wird die Zahl voraussichtlich auf 139 Millionen steigen.
In Deutschland organisieren die örtlichen Alzheimer-Gesellschaften und Selbsthilfegruppen jedes Jahr eine Reihe von regionalen Veranstaltungen. Das Motto für den Welt-Alzheimertag lautet: „Demenz – die Welt steht Kopf“

Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sollen erleben, dass sie trotz der Erkrankung akzeptiert werden und dazugehören. Deshalb informieren Alzheimer-Gesellschaften und andere Engagierte am WAT und in der Woche der Demenz über die Erkrankung und ihre Folgen für Betroffene und Angehörige.

Ob Sie in einer Großstadt leben oder in einem Dorf – Selbsthilfegruppen finden Sie überall. Und nicht nur das: Sie sind auch fast immer erreichbar. Zeitlich und räumlich.

In der Selbsthilfe gibt es weder festgelegte Öffnungszeiten noch Wartezeiten – ein Anruf genügt, um den Termin des nächsten Gruppentreffens zu erfahren. Zu den meisten Gruppen können Sie dann unmittelbar hingehen. Und sind willkommen.

Selbsthilfe ist einfach. Für Sie da
... See MoreSee Less

Ob Sie in einer Großstadt leben oder in einem Dorf – Selbsthilfegruppen finden Sie überall. Und nicht nur das: Sie sind auch fast immer erreichbar. Zeitlich und räumlich. 

In der Selbsthilfe gibt es weder festgelegte Öffnungszeiten noch Wartezeiten – ein Anruf genügt, um den Termin des nächsten Gruppentreffens zu erfahren. Zu den meisten Gruppen können Sie dann unmittelbar hingehen. Und sind willkommen. 

Selbsthilfe ist einfach. Für Sie da

Selbsthilfegruppen stellen für viele chronisch Erkrankte und den Angehörigen eine wichtige Stütze dar. In der Podcast-Serie „ausgesprochen menschlich – Selbsthilfe auf Sendung“ begrüßt Moderator Robert Gryczke Vertreterinnen und Vertreter vieler Selbsthilfegruppen aus ganz Sachsen-Anhalt.

Erfahren Sie im Podcast, wie die oft ehrenamtliche Tätigkeit dieser Selbsthilfegruppen aussieht. Mit den Gästen wird über unterschiedliche Krankheitsbilder und deren Folgen für Betroffene und ihre Angehörigen gesprochen. Neben vielen interessanten und wissenswerten Fakten über diese Erkrankungen stellt Ihnen der Podcast auch die Hilfsangebote der Selbsthilfegruppen vor.

www.deine-gesundheitswelt.de/selbsthilfe/selbsthilfenews/aok-podcast-selbsthilfe

Der Podcast ist ein Projekt der AOK Sachsen-Anhalt
... See MoreSee Less

Selbsthilfegruppen stellen für viele chronisch Erkrankte und den Angehörigen eine wichtige Stütze dar. In der Podcast-Serie „ausgesprochen menschlich – Selbsthilfe auf Sendung“ begrüßt Moderator Robert Gryczke Vertreterinnen und Vertreter vieler Selbsthilfegruppen aus ganz Sachsen-Anhalt.

Erfahren Sie im Podcast, wie die oft ehrenamtliche Tätigkeit dieser Selbsthilfegruppen aussieht. Mit den Gästen wird über unterschiedliche Krankheitsbilder und deren Folgen für Betroffene und ihre Angehörigen gesprochen. Neben vielen interessanten und wissenswerten Fakten über diese Erkrankungen stellt Ihnen der Podcast auch die Hilfsangebote der Selbsthilfegruppen vor.

https://www.deine-gesundheitswelt.de/selbsthilfe/selbsthilfenews/aok-podcast-selbsthilfe

Der Podcast ist ein Projekt der AOK Sachsen-Anhalt

Am Tag des positiven Denkens sollen negative Gedanken und Schwarzsehen vermieden werden. Es gilt eine positive Einstellung zu allen Vorhaben zu entwickeln. Aus dieser positiven Energie kann Kraft gewonnen werden, die dabei hilft auch schwierige Aufgaben und Situationen zu meistern.

Nach Auffassung vieler Menschen haben bewusste Gedanken die Macht, das tatsächliche Geschehen zu beeinflussen. Die Gedanken beeinflussen nämlich die Handlungen und diese wiederum sorgen dafür, dass genau das Gedachte eintrifft.

Dieser Text wurde von kleiner-kalender .de entnommen.
... See MoreSee Less

Am Tag des positiven Denkens sollen negative Gedanken und Schwarzsehen vermieden werden. Es gilt eine positive Einstellung zu allen Vorhaben zu entwickeln. Aus dieser positiven Energie kann Kraft gewonnen werden, die dabei hilft auch schwierige Aufgaben und Situationen zu meistern. 

Nach Auffassung vieler Menschen haben bewusste Gedanken die Macht, das tatsächliche Geschehen zu beeinflussen. Die Gedanken beeinflussen nämlich die Handlungen und diese wiederum sorgen dafür, dass genau das Gedachte eintrifft.

Dieser Text wurde von kleiner-kalender .de entnommen.

Sie kennen das vielleicht von Krankenkassen und Ämtern: Wer Hilfe benötigt, muss erst einmal einen Antrag einreichen. Es müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Und dann wird das Ganze geprüft. Bis zur Bewilligung kann es etwas dauern.

In der Selbsthilfe ist das anders. Viele Gruppen freuen sich, wenn Sie mitmachen. Es bedarf keiner schriftlichen Anmeldung. Denn Selbsthilfegruppen treffen sich aus eigener Initiative. Manche wöchentlich, andere 14-tägig oder monatlich. Kommen Sie einfach vorbei! Selbsthilfe ist vielfältig!
... See MoreSee Less

Sie kennen das vielleicht von Krankenkassen und Ämtern: Wer Hilfe benötigt, muss erst einmal einen Antrag einreichen. Es müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Und dann wird das Ganze geprüft. Bis zur Bewilligung kann es etwas dauern. 

In der Selbsthilfe ist das anders. Viele Gruppen freuen sich, wenn Sie mitmachen. Es bedarf keiner schriftlichen Anmeldung. Denn Selbsthilfegruppen treffen sich aus eigener Initiative. Manche wöchentlich, andere 14-tägig oder monatlich. Kommen Sie einfach vorbei! Selbsthilfe ist vielfältig!

Selbsthilfegruppe heißt, die Kraft der Gemeinschaft nutzen. In unserer Gruppe wird geredet, zugehört, sich gegenseitig unterstützt. Gemeinsame Aktivitäten und daraus sich ergebende Kontakte helfen um aus der Isolation herauszukommen, um wieder Kraft und Mut zu schöpfen

Die Selbsthilfegruppe trifft sich jeden 3. Mittwoch um 14.00 Uhr in der Selbsthilfekontaktstelle Halle. Sie können auch gern vorher mit uns Kontakt aufnehmen über Mail an shg-halle@ataxie.de

Der Paritätische
Selbsthilfekontaktstelle Halle-Saalekreis
Merseburger Straße 246, 06130 Halle (Saale)
Telefon: 0345 5204110
... See MoreSee Less

Selbsthilfegruppe heißt, die Kraft der Gemeinschaft nutzen. In unserer Gruppe wird geredet, zugehört, sich gegenseitig unterstützt. Gemeinsame Aktivitäten und daraus sich ergebende Kontakte helfen um aus der Isolation herauszukommen, um wieder Kraft und Mut zu schöpfen

Die Selbsthilfegruppe trifft sich jeden 3. Mittwoch um 14.00 Uhr in der Selbsthilfekontaktstelle Halle. Sie können auch gern vorher mit uns Kontakt aufnehmen über Mail an shg-halle@ataxie.de

Der Paritätische
Selbsthilfekontaktstelle Halle-Saalekreis
Merseburger Straße 246, 06130 Halle (Saale)
Telefon: 0345 5204110
Mehr

Ihr direkter Kontakt zu uns:

Über unser Kontaktformular erheben wir einige wenige Daten zum Zwecke der Kommunikation. Lediglich Name und E-Mail Adresse sind hierbei zwingend anzugeben, um uns die Möglichkeit einer Antwort zu geben. Sollten Sie dies nicht wünschen, rufen Sie uns gern über +49 345 520 41 11 an.
Datenschutzerklärung
Kontakt

Unterstützer